Foto von: N. Knobloch
Die Sommerferien vergingen rasch – am 05.08.2024 begann die Schule wie geplant. Obwohl die Ferien zu Ende gingen, hielt uns das warme und sonnige Wetter im August ganz schön auf Trab. Der eine hatte Schweiß auf der Stirn, der andere brachte einen Handventilator mit in die Schule. Wie war es mit dem Ausschlafen während der Woche? Das war vorerst nicht mehr möglich. Es ist uns aufgefallen, dass es nach sechseinhalb Wochen Sommerferien gar nicht so leicht ist, wieder früh aufzustehen. Kein Strandurlaub, kein Lagerfeuer, keine Camps oder Campings - alles Schöne hat ein Ende. Zusammengefasst möchten wir jedoch folgendes schreiben: Wir freuen uns, alle Schulfreunde wiederzutreffen. Zhromadnje so smjeć a žortować – wy sće nam pobrachowali!
Zdobom chcemy wam Mr. Lumija, nowu maskotku našeje šulerskeje nowiny, předstajić. Je to módra błudnička, kotraž nam naš šulski puć wobswěćeć. Mr. Lumi wjeseli so na to, was zeznać a was přez wšědny šulski dźeń přewodźeć
Bild mittels DALLE-3 (KI) erstellt
Und nun zu den Neuigkeiten aus dem September: Am 24.09.2024 kamen in Schleife insgesamt dreiundachtzig sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler zusammen, die durch sportliche Aktivitäten um den ersten Platz kämpften. Myto je złoty pućowanski pokal.
Schüler der Klassenstufen sieben, acht und neun konnten teilnehmen. Tute šule so wobdźělichu: Serbski gymnazij Budyšin, Serbska wyša šula Budyšin, Serbski gymnazij Choćebuz, Serbska wyša šula Radwor, Serbska wyša šula Slepo, Serbska wyša šula Ralbicy a Serbska wyša šula Worklecy. Foto von: N. Knobloch
An diesem Tag wurden sieben Stationen aufgebaut: Weitsprung, Weitwurf, Hochsprung, Sprint, Kugelstoßen
(nur für achte und neunte Klasse), Zielwerfen (nur für siebente Klasse) und Staffellauf.
Foto von: N. Knobloch
Zu Beginn der Reise bemerkten wir, dass die Sorbische Oberschule und das Sorbische Gymnasium Bautzen sowie die Sorbische Oberschule Radibor einen gemeinsamen Reisebus teilten. Wir fuhren zusammen etwa eine Stunde nach Schleife. Wir betraten einen großen, modernen Schulkomplex und mussten uns erst einmal auf dem weitläufigen Schulgelände orientieren. Unsere Begleitperson, Frau Schwarz, brachte uns in eine große Turnhalle. Als wir am Schulgebäude vorbeiliefen, fielen uns neben einem großen Fußballfeld mit Kunstrasen auch ein Volleyballfeld, ein Basketballfeld und zwei Spielplätze auf. Nachdem wir die Turnhalle erreicht hatten, erhielten wir unsere T-Shirts und konnten uns in kleinen, aber modernen Umkleideräumen umziehen.
Danach brachten sich zwei Männer ein und nahmen eine Aufteilung der Klassenstufen sieben, acht und neun in Gruppen von Jungen sowie Mädchen vor. Nachdem jeder Schüler seiner Gruppe zugewiesen war, führten die Sportlehrer ein Warm-up durch. Eine kurze Trinkpause folgte nach dem Aufwärmen.
Po tym započinaše so napjate wubědźowanje!
Frau Schwarz schien etwas aufgeregt und begab sich zu ihrer eingeteilten Station, dem Sprint. Es gab neben einigen wenigen demotivierten Schülern auch solche, deren Leistungen durch den Konkurrenzkampf stiegen. In der Summe können wir festhalten, dass die Wettkämpfe mit jeder Stunde an Spannung gewannen und somit auch die letzten Schüler all ihre Kräfte mobilisierten, um den Wanderpokal für ihre Schule zu gewinnen.
Foto von: N. Knobloch
Abgesehen von den aufregenden und hitzigen Begegnungen der verschiedenen Schulen wurde ein hervorragendes Catering geboten. Allen Teilnehmenden wurde die Gelegenheit gegeben, zu jedem beliebigen Zeitpunkt ein Stück Kuchen, einen Hotdog oder ein schmackhaftes Getränk zu sich zu nehmen. Außerdem sorgte die Oberschule Schleife für eine ausreichende Mittagsverpflegung: Nudeln mit Tomatensoße. Besonderheit dieser Mahlzeit war, dass die Tomatensoße in zwei Varianten angeboten wurde: mit und ohne Fleisch. Eine weitere positive Anmerkung ist, dass eine durchgehende musikalische Begleitung über eine große Musikbox stattfand, was bei den Teilnehmern für gute Stimmung sorgte.
Wuslědki so po wobjedźe wozjewichu. Serbski gymnazij wudoby sej prěnje městno, naši šulerjo wyšeje šule wobsadźi pjate městno.
In der Zusammenfassung können wir schreiben, dass dieser sportliche Wettkampf für die Schüler der Sorbischen Oberschule Bautzen einen Tag voller Erlebnisse und lehrreicher Erfahrungen darstellte.
Foto des Tages:
Foto von: N. Knobloch
Artikel (14.02.25) geschrieben von: Jessica P., Nele M., Lilly R., Lea H., Stella N. und Frau N. Knobloch.
Übersetzung: K. Klingner
Gesamtzeit 55 Minuten
Portionen 24 Stück
Bild mittels DALLE-3 (KI) erstellt
Za cookije:
o
300 g butry
o
160 g cokora
o
2 pakćikaj waniljoweho cokora
o
2 jeji
o
500 g pčeńčneje muki
o
1 łžička pječenskeho próška
o
2 šćipce sele
o
200 g šokolodowych dropsow
o
400 g běłeje šokolody
Za kremu:
o
200 g hórkeje šokolody
o
400 g běłeje šokolody
o
400 g butry
o
480 g próškoweho cokora
Za dekoraciju:
o
šokolodowe dropsy
o
kakawowy próšk
o
worjechowe kuski
Barbu kremy móžeš wariěrować, po tym, kelko šokolody wužiwaš.
Quelle: Anke, Lecker Schmecker (2016), Crumbl Cookie: So klappt der Kekstrend aus der USA zu Hause, in: Lecker Schmecker, 29.08.2024, https://www.leckerschmecker.me/crumbl-cookies-a-a/63743511422719, letzter Zugriff: 14.02.2025.
Bild mittels DALLE-3 (KI) erstellt
Artikel (14.02.25) geschrieben von: Jessica P., Nele M., Lilly R., Lea H., Stella N. und Frau N. Knobloch.
Übersetzung: K. Klingner
Arouse (2023), Couple of Podcast, in: Facebook, 2023, https://www.facebook.com/photo/?fbid=113438425176791&set=a.113438465176787%2C, letzter Zugriff: 31.01.2025.
Vor einigen Monaten stießen wir auf ein TikTok-Video: Darin waren zwei junge Personen zu sehen, die auf humorvolle Art und Weise Psychotests mit ihrer Community durchführten.
Obwohl wir noch nie von den beiden Menschen gehört hatten, waren wir jedoch neugierig. In diesem Sinne hörten wir uns die Episode mit dem Titel „Motivations“ direkt an. Es handelte sich um Antriebs- und Motivationslosigkeit, die Suche nach neuem Ansporn sowie um Depression und psychische Gesundheit im Allgemeinen – unter anderem im Kontext der Coronapandemie.
Die Episode endete mit einer griechischen Sage über Hephaistos, den Gott des Feuers, der immer wieder neue Motivation aus den Schwierigkeiten des Lebens schöpfen musste. Wir waren sofort begeistert und wollten Euch diesen Podcast nicht vorenthalten.
Der Podcast wird von zwei kreativen und humorvollen Persönlichkeiten produziert: PR-Beraterin Iris Gavric und dem ausgebildeten Schauspieler Matthias Renger. Sie gründeten gemeinsam die Kreativ-Agentur Arouse, betreiben mehrere Social-Media-Kanäle und starteten im Juni 2021 den Podcast „Couple of“. Therapeutische, geschichtliche oder politische Themen sind nur einige, die der Podcast erfasst. Zudem verfügen „Couple of“ über Kooperationen mit Firmen wie KoRo, AGENTEco oder Hello Fresh. Darüber hinaus haben sie am 27. September 2023 ihr eigenes Buch mit dem Titel „Shit Moves“ veröffentlicht, das auch als Hörbuch und E-Book erhältlich ist.
In jeder Episode werden zunächst aktuelle Fragen und Themen besprochen, bevor in das Hauptthema der Episode übergeleitet wird. Im Outro wird eine zur Thematik passende Geschichte, ein Lied, eine Anekdote oder etwas Ähnliches präsentiert – etwas, das die Zuhörenden noch einmal reflektieren können. Hierbei können Hörer ihre Erlebnisse, Fragen oder Themenwünsche mittels (Sprach‑)Nachrichten beisteuern. Die beiden wählen passendsten Worte zwischen Ernsthaftigkeit und Humor, bringen einen zum Nachdenken, Schmunzeln, Recherchieren und Weitererzählen. Ein Podcast, den man unbedingt hören sollte und der süchtig macht. Besonders amüsant finden wir: „Patients – Hören Sie auf, ohnmächtig zu werden, verdammt nochmal“, „Greater-Goods-Mäusemordende Märtyrer“ sowie „Stereotyp – Ich bin nicht so, wie du mich siehst“.
Hört doch einmal rein.
Quelle: Podigee (2013), Couple Of, in: Podigee, https://couple-of.podigee.io/, letzter Zugriff: 07.03.2025
Bild mittels DALLE-3 (KI) erstellt
Artikel (14.03.25) geschrieben von: Jessica P., Nele M., Lilly R., Lea H., Stella N. und Frau N. Knobloch.
Der Frühling kehrt nach frostigen Nächten am 20.03.25 zurück. Zum Abschied des Winters möchten wir Euch noch einige Gedichte von Schülern der Sorbischen Oberschule präsentieren:
Sněh
sněh pada
dźěći so wjesela
dźěći rady sanki jězdźa
zyma
Niklas Hajna, 6a
Zyma
Sněh pada
Wětřik jara duje
Ja mam zymu rady
Sněh
Luise Voigt, 6a
Haiku
Z wuhenja so kuri.
Štomy wokoło wuhenja steja.
Špatnje za wobswět.
Niklas Hajna, 6a
Sněh pada w zymje.
Móžemy sněhoweho muža twarić.
Mi so to lubi.
Luise Voigt, 6a
Bild mittels DALLE-3 (KI) erstellt
Artikel (14.03.25) geschrieben von: Jessica P., Nele M., Lilly R., Lea H., Stella N. und Frau N. Knobloch.
In Zusammenarbeit mit: K. Klingner
Ursula Poznanski, die aus Österreich stammt und als Autorin tätig ist, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Jugendliteratur. Sie wurde für ihren Thriller „Erebos“ mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis der Jugendjury ausgezeichnet, und auch andere ihrer Bücher waren sehr erfolgreich.
Bild Foto von Christian Kaufmann
Ihr neuer Thriller, der für Leserinnen und Leser ab 14 Jahren geeignet ist, behandelt das Dilemma eines modernen Orakels.
Doch wir möchten Euch zuerst etwas über Ursula Poznanski erzählen.
Ursula Poznanski, die in Perchtoldsdorf aufwuchs, begann nach dem Abschluss des Gymnasiums Roseggergasse nacheinander verschiedene Studiengänge an der Universität Wien: Japanologie, Publizistik, Rechtswissenschaften und Theaterwissenschaften. Keines dieser Studiengänge schloss sie jedoch ab. Sie begann 1996 ihre Tätigkeit als Redakteurin in einem Verlag, der sich auf medizinische Fachliteratur spezialisiert hatte. Im Jahr 2001 wurde ihr erstes Manuskript, „Buchstabendschungel“, im österreichischen DachsVerlag angenommen. Es erschien dann 2003. Sie brachte in den folgenden Jahren weitere Kinderbücher heraus und arbeitete gleichzeitig an ihrem ersten Jugendroman. Im Jahre 2010 veröffentlichte Ursula gemeinsam mit dem Verlag Loewe Verlag schließlich ihren ersten Jugendthriller „Erebos“.
Quelle: Wikipedia (2001), Ursula Poznanski, in: Wikipedia.org, 24. Februar 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Ursula_Poznanski, letzter Zugriff: 21. März 2025
Das aktuelle Buch „Oracle“ handelt von einem Jungen namens Julian. Er hat vor kurzem sein Abitur erfolgreich absolviert und konnte sich bei seinen Eltern durchsetzen, dass er ausziehen und in ein Zimmer im Studentenwohnheim ziehen darf. Das war nicht selbstverständlich, da Julian viele Jahre Therapie hinter sich hat. Als Kind litt er unter Visionen, in denen seine Mitschüler einen Marker trugen, was ihn in Angst und Schrecken versetzte:
Wie etwa Verena, die er nie vollständig gesehen hatte. Es war nur das Körperteil unterhalb der Gürtellinie sichtbar. Der Rest befand sich hinter einer roten Wolke verborgen – einem verschmierten Etwas, auf dem sie gewissermaßen dahinschwebte. Oder Lars, dessen Augen von weißem Nebel erfüllt waren, wie sein Mund von Gemeinheiten. Hanno, der einen schwarzen Keil trug, der sein Gesicht zur Mitte hin verdeckte und wie eine Teilung seines Oberkörpers wirkte.
Julian nimmt seit einigen Jahren Tabletten gegen die Visionen, und obwohl diese verschwunden sind, bleibt er im Umgang mit Fremden sehr unsicher. Im Wohnheim trifft er Robin, mit dem er eine Freundschaft entwickelt. Irgendwann überzeugt dieser ihn, die Tabletten abzusetzen.
Sobald Julian die Tabletten abgesetzt hat, kommen die Marker zurück. Zudem erfährt er, dass frühere Visionen Wirklichkeit geworden sind. Nach einem Unfall sitzt Verena, deren Beine hinter der roten Wolke verschwunden waren, im Rollstuhl. Ist Julian also in der Lage, die Zukunft vorauszusagen? Kann er auf diese Weise auch Unglücke abwenden? Und ist das nicht auch für ihn notwendig?
Wir wissen eins: KLARE LESEEMPHELUNG!!!
Ursula Poznanski (2023), Oracle, in: loewe-verlag.de, August 2023, https://www.loewe-verlag.de/titel-0-0/oracle-10815/, letzter Zugriff: 21. März 2025.
Artikel (21.03.25) geschrieben von: Jessica P., Nele M., Lilly R., Lea H., Stella N. und Frau N. Knobloch.
1. Kelko zubow ma dorosćeny čłowjek normalnje?
o 26
o 30
o 32
o 36
2. Wie beginnt Artikel 1 des deutschen Grundgesetzes?
o „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“
o „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit.“
o „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern.“
o „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
3. Welche Adresse ist mit Sherlock Holmes verbunden?
o Downing Street 10
o Abbey Road 42
o 221b Baker Street
o Princess Street 7
4. Kelko planetow ma naš słónčny system?
o 8
o 9
o 10
o 11
5. Hdy padny Berlinska murja?
o 3. oktobra 1990
o 2. nowembra 1990
o 9. nowembra 1989
o 8. oktobra 1989
Bild mittels DALLE-3 (KI) erstellt
Artikel (21.03.25) geschrieben von: Jessica P., Nele M., Lilly R., Lea H., Stella N. und Frau N. Knobloch.
Übersetzung: K. Klingner
1. „Něchtó je mi dźensa prajił, zo sym lěnja – nimale bych jemu wotmołwiła“
2. „Immer wenn ich dich anschaue, denke ich mir: Was wollte die Natur uns damit sagen?“
3. „Wšitko, štož dyrbju wědźeć: jedyn z naju ma prawje, a tón druhi sy ty.“
4. „Boah, ist es wieder heiß. Wenn das so weiter geht, lass ich mich von der Polizei beschatten.“
5. „Wenn ich dir Recht geben würde, würden wir beide falsch liegen.“
6. „Ich bin niemand. Niemand ist perfekt. Also bin ich perfekt.“
Bild mittels DALLE-3 (KI) erstellt
Quelle: Aberwitzig, Lustige Sprüche, in: Aberwitzig.com, https://www.aberwitzig.com/coole-lustige-sprueche.php, letzter Zugriff: 21.März 2025
Artikel (21.03.25) geschrieben von: Jessica P., Nele M., Lilly R., Lea H., Stella N. und Frau N. Knobloch.
Übersetzung: K. Klingner
1. Čehodla hraja ryby tak špatnje tenis? – Nochcedźa tak blisko k sakej.
2. Was ist mutig? - Niesen bei Durchfall.
3. Frage an Siri: Wieso bin ich schon so lange Single? - Siri öffnet die Frontkamera.
Bild mittels DALLE-3 (KI) erstellt
4. Seit einer Woche bringt eine Oma dem Busfahrer eine kleine Plastiktüte mit Erdnüssen mit.
Der Busfahrer sagt dann: „Das ist ja wirklich sehr lieb von Ihnen. Mir schmecken die Nüsse
auch sehr gut. Aber warum essen Sie die Nüsse nicht selbst?”
Da sagt die Oma: „Ach, wissen Sie. Meine Zähne sind schon schlecht. Die Nüsse sind zu hart für
mich. Ich mag nur die Schokolade drum herum.”
5. W diskotece:
Wón: Chceš rejować?
Wona Haj, rady.
Wón Okej, super. Tak dźi rejować, a ja rozmołwjam so tak dołho z twojej přećelku.
Quelle: Aberwitzig, Gute Witze, in: Aberwitzig.com, https://www.aberwitzig.com/coole-lustige-sprueche.php, letzter Zugriff: 21.März 2025
Artikel (21.03.25) geschrieben von: Jessica P., Nele M., Lilly R., Lea H., Stella N. und Frau N. Knobloch.
In Zusammenarbeit mit: K. Klingner